Empfehlung zur Zulassung zum Medizinstudium für das Studienjahr 2023/2024

Auf der Grundlage der von swissuniversities gelieferten Anzahl Anmeldungen hat der Hochschulrat den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land, Bern, Freiburg, Tessin und Zürich sowie dem ETH-Rat die Anwendung eines Numerus Clausus für die Zulassung zum Studium in Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Chiropraktik im Studienjahr 2023/2024 empfohlen.

Die Medienmitteilung

Jahresbericht 2021 der Schweizerischen Hochschulkonferenz

Jahresbericht 2021 Web Der Jahresbericht 2021 informiert über die hochschulpolitisch wichtigen Geschäfte und Entscheidungen der SHK im vergangenen Jahr.

Im Zentrum standen dabei im Hinblick auf die Vorbereitung der Botschaft BFI 2025-2028 die Mandate an swissuniversities zur Vorbereitung einer gesamtschweizerischen hochschulpolitischen Koordination und Aufgabenteilung in besonders kostenintensiven Bereichen sowie zur Vorbereitung von Projektskizzen in den prioritären Schwerpunkten Digitalisierung, Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit sowie Nachhaltigkeit.

Weitere wichtige hochschulpolitische Themen waren u.a. die Profil- und Portfolioentwicklung, die nationale Open Research Data Strategie der Schweiz, der Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich, die wissenschaftliche Integrität sowie die Positionierung der höheren Fachschulen. 2021 hat die SHK zudem die Verordnung über die Zulassung zu den Fachhochschulen und den Fachhochschulinstituten verabschiedet und auf den 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt. Im Bereich der Medizin wurden u.a. eine Gebührenerhöhung für den Eignungstest zum Medizinstudium (EMS) ab 2023 beschlossen sowie die Eckwerte von swissuniversities zur operativen Governance des Zulassungsverfahrens genehmigt. 2021 wurden zudem die Daten 2019 im Rahmen des Projekts «Erhebung der Kosten für die Lehre und Forschung in der Humanmedizin (EKOH)» zur Kenntnis genommen und das weitere Vorgehen in diesem Projekt definiert. Schliesslich hat die SHK auch ihre Aufgaben im Bereich der Verabschiedung von Budgets und der Genehmigung von Jahresrechnungen der gemeinsamen Organe wahrgenommen.

Den Bericht finden Sie unter folgendem Link: Jahresbericht 2021

Wahl des Schweizerischen Akkreditierungsrates 2023-2026

An seiner Sitzung vom 19. Mai 2022 hat der Hochschulrat 14 Mitglieder des Schweizerischen Akkreditierungsrates (SAR) für die Periode 2023-2026 gewählt. Die Wahl eines zusätzlichen Mitglieds wird an der Novembersitzung 2022 erfolgen. Als Präsident des SAR wurde Herr Dr. Markus Hodel (Rektor der Hochschule Luzern bis Ende 2022) gewählt. Der Hochschulrat hat die Bedeutung der Qualitätssicherung und der Akkreditierung für die Hochschulen und die gesamte Schweizer Hochschullandschaft bekräftigt. Die weiteren gewählten Mitglieder sind:

Zulassungsregelungen und -praxis im Fachbereich Gesundheit an 5 Fachhochschulen (Schlussbericht)

Die Zulassungsvoraussetzungen an Fachhochschulen (FH) sind im Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG) geregelt. Darin wird festgelegt, dass von Personen ohne spezifische Vorbildung (insb. Personen mit einer gymnasialen Maturität GM) eine 1-jährige Arbeitswelterfahrung (AWE) vor dem Studium verlangt wird. Aktuell gilt im Bereich Gesundheit eine Übergangsregelung, welche Zusatzmodule zur Arbeitswelterfahrung vor, während oder nach Studium vorsieht. Vor diesem Hintergrund hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Auftrag der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) die Firma BSS Volkswirtschaftliche Beratung damit beauftragt, die aktuellen Zulassungsregelungen an 5 FH vertieft zu analysieren und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu identifizieren.

Zulassungsregelungen und -praxis im Fachbereich Gesundheit an 5 Fachhochschulen (Schlussbericht)

Änderung der Verordnung des Hochschulrats über die Akkreditierung im Hochschulbereich: Ergebnisse der Vernehmlassung

An seiner Sitzung vom 24. Februar 2022 hat der Hochschulrat von den Ergebnissen der Vernehmlassung Kenntnis genommen.

der Ergebnisbericht

die Stellungnahmen