Kommunikation zu Knowledge Security
Der Hochschulrat hat am 8. November 2024 swissuniversities mandatiert, die Positionen der Hochschulen zur Forschungs- und Wissenssicherheit aus akademischer Sicht zu koordinieren, wobei die Wissenschaftsfreiheit, die Hochschulautonomie und die damit verbundene Eigenverantwortung im Zentrum stehen sollen. Die Hauptaufgabe der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Günther Dissertori, Rektor der ETH Zürich, bestand darin, gemeinsam Kriterien zu entwickeln, die den Hochschulen und anderen Institutionen des Hochschulbereichs helfen, ihre Verfahren zur Forschungs- und Wissenssicherheit zu implementieren; dies insbesondere bei der Zulassung von Studierenden, der Anstellung oder dem Austausch von Personal, der Einladung von Forscherinnen und Forschern aus dem Ausland und bei der Lancierung neuer internationaler Kooperationen sowie beim Schutz von sensiblen Daten und Technologien. Die Arbeitsgruppe hat zuhanden des Hochschulrats einen Bericht erstellt und drei Empfehlungen für das weitere Vorgehen formuliert.
Der Jahresbericht 2024 informiert über die Geschäfte und Entscheide der SHK im letzten Jahr. Im Vordergrund standen für die SHK im Jahr 2024 u.a. die Genehmigung von Zusammenarbeitsprojekten in den hochschulpolitisch prioritären Bereichen Digitalisierung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit; die Umsetzung der Pflegeinitiative; der Beschluss zur Verstetigung der praxisintegrierten Bachelorstudiengänge im MINT-Bereich an den Fachhochschulen sowie die Schaffung eines Kompetenzzentrums für wissenschaftliche Integrität.